Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
FS K. Wenske UniversalService Hub Abt. CADHELD
Vertreten durch: Steven Henning – Wenske
Galen Straße 4
13597 Berlin
Kontakt:
E-Mail: Nutzen Sie unser Kontaktformular
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
Auf Anfrage
Haftungsausschluss:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Hinweis:
Dieses Impressum ist ein Muster und sollte individuell geprüft und ggf. durch einen Rechtsexperten ergänzt werden, um vollständige Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Zweck des Impressums
Das Impressum dient der Offenlegung von Informationen über den Betreiber einer Website. Es schafft Transparenz darüber, wer hinter einer digitalen Präsenz steht, und ermöglicht es Nutzern, den Verantwortlichen schnell zu kontaktieren. In vielen Rechtsordnungen ist das Impressum eine gesetzlich vorgeschriebene Informationspflicht, die darauf abzielt, Vertrauen aufzubauen und Seriosität zu signalisieren. Durch klare Angaben zu Identität, Kontaktmöglichkeiten und Rechtsform wird der Nutzer in die Lage versetzt, rechtliche Schritte zu prüfen oder Anliegen direkt an den richtigen Ansprechpartner zu richten.
Rechtliche Grundlagen und Pflichten
In Deutschland zum Beispiel ist das Impressum gesetzlich verankert (u. a. Telemediengesetz TMG, Rundfunkstaatsvertrag RStV). Die Pflicht gilt für geschäftsmäßige Websites, Blogs mit Gewinnerzielungsabsicht oder Newsletter-Angebote, die da draußen im Netz sichtbar sind. Die Pflichtangaben umfassen in der Regel: Name oder Firma, Anschrift, Kontaktmöglichkeiten (Telefon, E-Mail), gegebenenfalls vertretungsberechtigte Personen, Rechtsform und Handelsregisterangaben sowie Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Abweichungen oder unvollständige Angaben können Abmahnungen oder Bußgelder nach sich ziehen. Betreiber sollten daher sicherstellen, dass das Impressum aktuell, vollständig und leicht zugänglich ist.
Transparenz, Vertrauen und Markenimage
Ein gut formuliertes Impressum erhöht die Transparenz gegenüber Nutzern, Geschäftspartnern und potenziellen Kunden. Es signalisiert Professionalität und Verantwortungsbewusstsein. Transparenz wirkt sich positiv auf das Markenimage aus und kann das Vertrauen in die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen stärken. Gleichzeitig dient die klare Offenlegung der Erreichbarkeit der Beilegung von Konflikten oder Fragen zu tragen. Ein Impressum, das leicht auffindbar ist (z. B. über eine gut sichtbare Impressumsseite oder einen Footer-Link), trägt wesentlich zur Nutzerzufriedenheit bei.
Inhalte, die typischerweise enthalten sein sollten
Typische Bestandteile eines rechtssicheren Impressums sind: vollständiger Name oder Firma, vollständige Anschrift, Kontaktmöglichkeiten (telefonisch, per E-Mail), ggf. Angaben zur vertretenen Person (bei juristischen Personen), Rechtsform, Handelsregister- oder Vereinsregisterangaben mit Registernummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (falls vorhanden) und gegebenenfalls Aufsichtsbehörde oder zuständige Kammer. Je nach Geschäftsmodell können zusätzliche Informationen sinnvoll oder nötig sein, etwa bei beratenden Tätigkeiten, where applicable Berufsbezeichnungen und zuständige Kammern (z. B. in reglementierten Berufen). Wichtig ist, dass alle Angaben aktuell bleiben.
Pflege und Aktualität des Impressums
Ein Impressum muss gepflegt werden. Änderungen der Rechtsform, der Geschäftsadresse, der Kontaktdaten oder der Vertretungsregelung sind zeitnah zu aktualisieren. Unvollständige oder veraltete Angaben können zu Rechtsnachteilen führen. Betreiber sollten regelmäßige Checks einplanen, insbesondere nach Umzug, Änderung der Rechtsform oder neuer Kontaktkanäle. Eine klare Versionierung oder ein Hinweis auf Aktualität (z. B. Datum der letzten Aktualisierung) erhöht zusätzlich die Glaubwürdigkeit.
Dauerhafte Zugänglichkeit und Barrierefreiheit
Das Impressum muss dauerhaft erreichbar sein. Dies bedeutet, dass es von jeder Seite der Website mit möglichst wenigen Klicks erreichbar sein sollte (z. B. durch einen gut sichtbaren Link im Footer). Zudem sollte der Text verständlich formuliert und auch für Menschen mit eingeschränkter Lesefähigkeit zugänglich sein. Barrierefreiheit trägt dazu bei, dass rechtliche Informationen allen Nutzern gleichermaßen zugänglich sind.
Impressum versus Datenschutzerklärung
Neben dem Impressum kann eine separate Datenschutzerklärung erforderlich sein, insbesondere wenn personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder gespeichert werden. Die Datenschutzerklärung erklärt, welche Daten zu welchem Zweck, auf welcher Rechtsgrundlage und wie lange gespeichert werden. Das Impressum und die Datenschutzerklärung ergänzen sich; beide Dokumente sollten auf derselben Website verlinkt und unabhängig voneinander auffindbar sein.